Smart Home: vernetztes Wohnen, vernetztes Risiko!

 

Die „schöne neue Welt“ ist digital - das Internet of Things (IoT) hält Einzug ins Haus und sogar unter die Haut. Der deutsche Smart-Home-Markt steht nach aktuellen Studien vor großen Wachstumssprüngen und soll sich laut einer Studie des Verbands der Internetwirtschaft (eco) bis ins Jahr 2022 auf 4,3 Milliarden Euro verdreifachen. Angedacht sind dabei nicht nur Smartphones für Smart Homes, welche etwa per Sprachbefehl für die bequeme Steuerung von Licht, Heizung oder Klimaanlage sorgen, während der Roboter draußen den Rasen mäht – die Idee geht noch viel weiter, bzw. sogar tiefer: Aktuelle Analysen gehen davon aus, dass 2025 - also in gerade einmal sieben Jahren! - 40% aller elektronischen Konsumgüter technisch so ausgestattet sind, dass diese durch Implantate in der Haut gesteuert werden können. Schon in fünf Jahren sollen acht Millionen Haushalte vernetzt sein. Bedenkt man, dass der Erwerb eines Flachbildfernsehers ohne integriertes Smart-Home-System mittlerweile unmöglich ist, oder denkt man an Amazon's Sprachassistentin Alexa, so rückt die Vorstellung einer vernetzten Zukunft noch weiter in den Bereich des Möglichen. Doch auf dem Weg in die perfekt geregelte Zukunft lauern auch Gefahren!

 

Vollautomatisiertes Wohnen

Per Handy auf der Heimfahrt die Heizung einschalten, Herd oder Waschmaschine programmieren und keine Gedanken an den Einkauf verschwenden, weil der Kühlschrank das Benötigte selbständig nachbestellt … In Zukunft werden kommunizierende Geräte verstärkt unser Leben organisieren, Tür und Tor bei Abwesenheit verschließen, Häuser per Kamera und Videospeicher in der Cloud überwachen, Alarmanlagen aktivieren oder uns beim Heimkommen mit Musik begrüßen - alles nach Wunsch und auf Knopfdruck.

 

Risiken inbegriffen

Doch schon der Ausfall einer einzigen Komponente im vernetzten System kann den gesamten Haushalt lahmlegen. Dann heißt es: Rien ne va plus! Wenn etwa Rolläden blockieren, der Rasensprenger verrückt spielt, Fernseher oder Lampen streiken, hilft allein der Hausverstand nicht weiter ... Zudem gibt das Smart Home unzählige Daten preis und macht uns zu „gläsernen Kunden“. Nutzer von Smart-Home-Systemen sollten in jedem Fall bewusst sein, dass ihre vernetzte Technologie auch eine entsprechend große Angriffsfläche bietet. Experten sehen zukünftig in der Daten-Dezentralisierung einen möglichen Ausweg, doch im Moment sind Smart-Home-Systeme gegen Angriffe schlecht gesichert und oft vertreiben Hersteller gar nur ihre Beta-Versionen.


Die vermutlich größte Gefahr aber droht durch Cyberattacken, beispielsweise wenn der Staubsauger-Roboter eine Übersichtskarte der Wohnung anlegt und in der Cloud speichert. Diebe können in Häuser und Wohnungen eindringen, ohne Fenster und Türen aufzubrechen. Hacker leicht einzelne Geräte unter Kontrolle bringen, Kurzschlüsse und damit Feuer auslösen – es gibt unendlich viele Szenarien für die Verursachung von Schäden. Schon das kleinste Schlupfloch genügt als Portal …

 

Wie schützt man sein Heim?

Das Internet of Things erfordert vor allem von der Wirtschaft neue Strategien zum Schutz vor Datenmissbrauch. Mit der ab Mai gültigen EU-Datenschutzverordnung und den entsprechend hohen Auflagen an die Unternehmen ist zwar ein erster Schritt getan, doch reicht dieser für die prognostizierten Technologie-Trends und deren funktionalen Umfang wohl lange noch nicht aus.

 

Tipp

Greifen Sie auf Expertenwissen zurück und vertrauen Sie nur auf ausgereifte Systeme. Wachsamkeit und Sicherheitsbewusstsein sind das A und O um sein Smart Home gegen Angriffe zu rüsten.

Für ein persönliches Gespräch senden Sie uns das folgende Formular ...
Infos zu
 
Titel
 
Vorname
Nachname
 
Telefon
 
E-Mail
Mitteilung
 

 

 


 
Zurück zum aktuellen Newsletter

Die Themen des aktuellen Newsletters


INFINCO GmbH & Co KG
 

 

A-6020 Innsbruck, Fallmerayerstraße 12
Offenlegungs-/Informationspflicht
+43 512 588 580
+43 512 588 580-15

 

office@infinco.com
www.infinco.com
Vom Newsletter abmelden

Disclaimer: Die Inhalte des Newsletters dienen ausschließlich zur Information und stellen weder eine Aufforderung, noch ein Anbot oder eine Annahme zum Abschluss eines Vertrages oder sonstigen Rechtsgeschäftes dar oder sollen eine derartige Entscheidung auch nicht beeinflussen. Die Inhalte dienen nicht als Finanz-, Versicherungs- oder Unternehmensberatung und dürfen daher nicht als solche ausgelegt werden. Die Informationen wurden mit der größtmöglichen Sorgfalt unter Verwendung von als zuverlässig eingestuften Quellen erstellt. Trotzdem kann keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität oder dauernde Verfügbarkeit der zur Verfügung gestellten Informationen übernommen werden. Alle Inhalte des Newsletters dienen ausschließlich der Nutzung zum persönlichen Gebrauch und dürfen nicht (in jeglicher Form) kommerziell wiederverwertet werden.


Bildnachweis  | © StockSnap / pixabay