Das ist neu im Jahr 2020
Wie jedes Jahr traten auch zum Jahreswechsel 2019/2020 eine Vielzahl an Neuerungen in Kraft. Wir haben Ihnen die unserer Meinung nach Wichtigsten zusammengefasst.
Zur Info: Haben wir kein Datum vermerkt, so gilt die jeweilige Regelung ab 01. Jänner 2020.
Allgemeines
E-card ab jetzt mit Lichtbild
Seit Jahresbeginn werden e-cards nur mehr mit Foto der Karteninhaber versendet. Von der Fotopflicht ausgenommen sind Kinder bis 14 Jahren, Personen über 70 Jahren und Bezieher von Pflegegeld ab Stufe 4. Alle bestehenden e-cards werden bis Ende 2023 gegen neue Karten mit Foto und zusätzlichen Sicherheits-merkmalen ausgetauscht.
Hier können Sie mit dem Foto-Sofort-Check überprüfen, ob ein Foto von Ihnen vorliegt.
e-Impfpass geht in die Pilotphase
Der elektronische Impfpass ersetzt den Impfpass aus Papier und wird pilotmäßig in Niederösterreich, Steiermark und Wien gestartet und ab 2021 schrittweise in ganz Österreich umgesetzt.
Österreichische Gesundheitskasse
Durch Fusion der neun Gebietskrankenkassen sind mit 1. Jänner 2020 7,2 Millionen Menschen in Österreich bei einer einzigen, gemeinsamen Krankenkasse versichert - der Österreichischen Gesundheitskasse.
Genaueres zu dem Thema finden Sie in unserem Artikel „Kassenfusionen lösen Finanzprobleme im Gesundheitssystem nicht“.
Rezeptgebühr erhöht
Die Rezeptgebühr wird von 6,10 € auf 6,30 € erhöht.
Plastiksackerl-Verbot
Seit Jahresbeginn gilt das Plastiksackerl-Verbot. Es dürfen nur mehr Restbestände abverkauft werden, aber auch nur mehr bis Ende des Jahres. Weiterhin geben darf es ultradünne Knotenbeutel, die biologisch vollständig abbaubar und aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt sind.
Endgültiges Aus für Käfighaltung für Legehühner
Zwar bereits mit 2003 beschlossen, allerdings mit einer Übergangsfrist für Haltungen in größeren Käfigen – diese Frist endete mit 1. Jänner 2020.
Gratis Vorteilscard für 18-Jährige
Um der Jugend das Bahnfahren schmackhaft zu machen, schenkt die ÖBB allen Menschen, die 2020 18 Jahre alt werden oder sind die Vorteilscard Jugend. Die Vorteilscard Jugend ist ein Jahr gültig und sichert das Bahnfahren zum halben Preis. Erhältlich bei allen ÖBB-Ticketschaltern.
Neue Drohnen-Gesetze ab Juli 2020
Die neue EU-Drohnenverordnung regelt den Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge und soll sicherstellen, dass Hersteller und Nutzer EU-weit die Sicherheit, Privatsphäre, den Umgang mit persönlichen Daten und den Umweltschutz respektieren. Die Verordnung tritt ab 1. Juli 2020 in allen Mitgliedsstaaten in Kraft. Für einzelne Bestimmungen wird eine 2-jährige Übergangsfrist eingeräumt.
Arbeitnehmer und Angestellte
Rechtsanspruch auf Pflegekarenz
Durch die Neuregelung der Pflegekarenz und Pflegeteilzeit haben Arbeitnehmer jetzt Rechtsanspruch auf bis zu vier Wochen Pflegekarenz, ohne eine Kündigung fürchten zu müssen. Dem Arbeitgeber ist der Zeitpunkt des Antritts der Pflegekarenz so früh wie möglich mitzuteilen.
Lohnerhöhungen
Die Kollektivvertragsverhandlungen haben Abschlüsse weit über der prognostizierten Inflationsrate von 1,5 Prozent gebracht. Die Metaller bekommen im Schnitt 2,7 Prozent mehr, Beamte 2,3 Prozent, Handelsangestellte 2,35 Prozent.
Geringfügigkeitsgrenze gestiegen
Die Geringfügigkeitsgrenze wurde von 446,81 € auf 460,66 € angehoben. Arbeitnehmer unter dieser Grenze zahlen keine gesetzliche Sozialversicherung und sind unfall-, aber nicht kranken-, pensions- oder arbeitslosenversichert.
Pensionsanpassungen
- Pensionen bis 1.111 € brutto werden um 3,6% erhöht – das entspricht der doppelten Inflationsrate.
- Die Erhöhung von Pensionen zwischen 1.112 € und 2.500 € brutto wird von 3,6 auf 1,8% abgeschmolzen.
- Pensionen zwischen 2.500 € und 5.220 € erhalten die Inflationsanpassung von 1,8%.
- Für Pensionen ab 5.220 € gibt es zukünftig Fixbeträge als Deckelung.
Kleinunternehmer
Die Umsatzgrenze für die Befreiung von der Umsatzsteuer wurde von 30.000 € auf 35.000 € netto pro Jahr erhöht. In der Einkommenssteuer wurde die Möglichkeit der Pauschalierung zur Gewinnermittlung bei Umsätzen bis 35.000 € geschaffen.
Familie und Soziales
Erhöhung Pflegegeld
Das Pflegegeld wird angehoben – nicht nur einmalig, sondern in der Folge jährlich, und das in sieben Stufen. 2020 wird es um 1,8 Prozent erhöht.
{/literalinks -->{/if} | Wolfgang Hoppacher DER VERSICHERUNGSMAKLER | | +43 699 145 612 17 | | 0800 206 303 | | | | | | Disclaimer: Die Inhalte des Newsletters dienen ausschließlich zur Information und stellen weder eine Aufforderung, noch ein Anbot oder eine Annahme zum Abschluss eines Vertrages oder sonstigen Rechtsgeschäftes dar oder sollen eine derartige Entscheidung auch nicht beeinflussen. Die Inhalte dienen nicht als Finanz-, Versicherungs- oder Unternehmensberatung und dürfen daher nicht als solche ausgelegt werden. Die Informationen wurden mit der größtmöglichen Sorgfalt unter Verwendung von als zuverlässig eingestuften Quellen erstellt. Trotzdem kann keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität oder dauernde Verfügbarkeit der zur Verfügung gestellten Informationen übernommen werden. Alle Inhalte des Newsletters dienen ausschließlich der Nutzung zum persönlichen Gebrauch und dürfen nicht (in jeglicher Form) kommerziell wiederverwertet werden. | | | |