
01.02.: Ändere-dein-Passwort-Tag
Jeden 1. Februar erinnert uns der „Ändere-dein-Passwort-Tag“ daran, wie wichtig es ist, die eigenen Passwörter regelmäßig zu aktualisieren. Dabei ist der Name für diesen Tag unglücklich gewählt. Denn wichtiger als das regelmäßige Ändern des Passwortes ist die grundsätzliche Eignung und Sicherheit des Passwortes.
Hand auf's Herz: Wie sicher sind Ihre Passwörter tatsächlich? Fühlen Sie sich angesprochen, wenn Studien ergeben, dass über 40 Prozent der Österreicher bei Passwörtern auf Geburtstage, Haustiernamen oder Zeichenfolgen wie "12346" oder "qwertz" vertraut? Oder aber gehören Sie zu jenen, die über ein „Universal“-Passwort – also: eines für alle Zugänge – verfügen? Weder die erste noch die zweite Variante schützt zuverlässig vor Cyberattacken. „Cyberattacke“ - davon hat zwar schon jeder gehört, doch angesprochen fühlt man sich gemeinhin nicht, die Wesentlichste aller Sicherheitslücken!
Mit einem starken Passwort minimieren Sie das Risiko, Opfer eines Identitäts- oder Datendiebstahls zu werden.
5 Tipps für sichere Passwörter
- Länge vor Komplexität: Ein Passwort sollte mindestens 12 Zeichen lang sein.
- Keine Wiederholungen: Verwenden Sie nie dasselbe Passwort für mehrere Registrierungen.
- Mix aus Zeichen: Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.
- Keine persönlichen Informationen: Namen, Geburtsdaten oder einfache Wörter vermeiden.
- Nutzen Sie Passwort-Manager: Diese helfen Ihnen, sichere und einzigartige Passwörter zu erstellen und zu speichern.
Wie oft sollten Sie Passwörter ändern?
Grundsätzlich empfehlen Experten nicht mehr zwingend die regelmäßige Änderung von Passwörtern, so die obigen Tipps eingehalten wurden. Auf jeden Fall ändern sollten Sie Ihr Passwort dann, wenn Sie über Sicherheitslücken oder Datendiebstähle bei von Ihnen genutzten Diensten informiert werden.
|